Wanderparadies Zeneggen - Oberwallis

Wunderschöne Blumenwiesen, urchige Weiler, zahlreiche Wasserläufe und dichte Bergwälder ermöglichen abwechslungsreiche Rund- und Themenwanderungen für alle Ansprüche und Geschmäcker.

Zudem ist Zeneggen durch seine zentrale Lage im Oberwallis ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für weitere, interessante Bergtouren.

Rundwanderwege

  • Route: Grosse Steine - Unterer Guferacker - Winkelried - Schalmatte
  • Zeitbedarf: ca. 30 - 40 Minuten
  • Charakter: leichter Spaziergang

  • Route: Bodme - Alt-Zeneggen - Rohr - Gr. Steine - Biel/Kapelle
  • Zeitbedarf: ca. 1 Stunde
  • Höhendifferenz: ca. 100 m
  • Besonderheiten: typischer Walliser Weiler mit alten Holzhäusern, Trocken- u. Magerwiesenflora, Bewässerungssysteme, Aussicht
  • Charakter: leichter abwechslungsreicher Wanderweg in reizvoller Umgebung
  • Details: Routenbeschreibung

  • Route: Grosse Steine - Unter Sal - Kastell - Diebje - Guferacker
  • Zeitbedarf: ca. 1.35 Stunden
  • Höhendifferenz: ca. 300 m
  • Besonderheiten: grandioser Aussichtspunkt, prähistorische Siedlung, Voralpen
  • Charakter: mittelschwerer Wanderweg; Anstieg verläuft grösstenteils im Wald; das Gelände im Bereich des Kastel verlangt Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
  • Karte:Wanderland
  • Details: Wegbeschreibung

  • Route: Zen Stadeln, Helbrigacker, Eich, Riedboden, Driest, Esch, Trolera, Sisetsch, Widum, Egga
  • Zeitbedarf: ca. 2 h 20 min
  • Höhendifferenz: ca. 475 m
  • Besonderheiten: Reben, typische Walliser Weiler mit alten Holzhäusern, Trockenflora, Fauna (seltene u. artenreiche Vogelwelt, Schmetterlinge, Reptilien),  Asbest-Vorkommen, Felssturzgelände, Aussicht auf Mischabel-Gruppe
  • Charakter: mittelschwere abwechslungsreiche Wanderung, z.T. in wilder Felssturzszenerie, einzelne Stellen etwas ausgesetzter
  • Karte:Wanderland
  • Details: Wegbeschreibung

  • Route: Egga, Widum, Sisetsch, Trolera, Esch, Unterflüh, Burgacker, Burgen, Märofelli, Gstein
  • Zeitbedarf: ca. 3h
  • Höhendifferenz: ca. 500 m
  • Besonderheiten: typische Walliser Weiler mit alten Holzhäusern, Trockenflora, Bergurwald , artenreiche Vogelwelt, Felssturzgelände, Aussicht auf Mischabel- u. Weisshorn-Gruppe, Tiefblicke in die Vispertäler
  • Charakter: mittelschwere abwechslungsreiche Wanderung, z.T. in sehr einsamem Gelände, einige Stellen ausgesetzt. 
  • Karte: Wanderland
  • Details: Wegbeschreibung

  • Route: Grosse Steine, mittlere Hellela, Briggenwald, Obere Hellela - Diebje - Guferacker
  • Zeitbedarf: ca. 2 h 30 min
  • Höhendifferenz: ca. 360 m
  • Besonderheiten: Voralpen Hellela und Diebjen, Magerwiesenflora, Bewässerungssysteme, Aussicht, Walliser Holzstadel
  • Charakter: mittelschwerer, unkritischer Wanderweg durch Wald oder über offenes Wiesengelände
  • Karte:Wanderland
  • Details: Wegbeschreibung

  • Route: Guferacker, Diebje, Eischmatte, Breitmatte, Boniger See, Stand, Moosalp (Restaurant) - Kapelle St. Anton - Törbel-Furren - Burgen - Märofelli - Gstein
  • Zeitbedarf: ca. 5 Stunden
  • Höhendifferenz: ca. 800 m
  • Besonderheiten: Vor-/Hochalpen, Hochmoor, Bergflora, Aussicht auf die Bergwelt der Vispertäler und der Berner Alpen, typische Walliser Weiler mit alten Holzhäusern, Bewässerungssysteme
  • Charakter: sehr abwechslungsreiche Tagestour auf mittelschwierigen Wanderwegen durch Wald und über offenes Wiesengelände, nur einzelne Stellen etwas ausgesetzter
  • Karte:Wanderland
  • Details: Wegbeschreibung

  • Kurzbeschreibung: Schöne, wenig bekannte Rundwanderung mit einzigartigen Panoramen und der Königsetappe über den Augstbordpass auf 2788 m.
  • Zeitbedarf: 3-6 Tage, je nach Lust und Leistungsvermögen
  • Etappen:
    1. St. Niklaus - Jungu
    2. Jungu - Törbel/Moosalp
    3. Törbel - Eischoll
    4. Eischoll - Meiden (Turtmanntal)
    5. Meiden - Turtmannhütte - Meiden
    6. Meiden - Augstbordpass - Jungu - St. Niklaus
  • Schwierigkeitsgrad: T2 - T3
  • Details: Tourenskizze (Valrando) Tourenbericht (Ursi Brehm)

Höhenwanderwerge

  • Route: Moosalp - Stand - Boniger See - Breitmatte - Eischmatte -Diebje - Zeneggen
  • Zeitbedarf: Moosalp nach Zeneggen: 2 h.
  • Höhendifferenz: ca. 100 m im Anstieg und 750 m im Abstieg

  • Charakter: abwechslungsreiche Bergwanderung, teilweise in steilem Gelände
  • Details: wegen der zahlreichen Routenoptionen in teilweise unübersichtlichem Gelände wird genaues Kartenstudium (Skizze nebenstehend) vor Antritt der Wanderung empfohlen (folgen Sie im Zweifelsfall den Signalisationstafeln "Weg des Wassers" und/oder den Hinweisschildern "Zeneggen direkt").
    Die Moosalp kann mit dem Postbus von Zeneggen oder auch Visp über Bürchen erreicht werden.

Wanderung auf wanderland.ch

  • Route: Visp (Landbrücke) - Schlüsselacker - Albe - Klettergarten - Helbrigacker - Zenstadeln -Zeneggen
  • Zeitbedarf: ca. 2 h, ca. 4.8 km
  • Höhendifferenz: ca. 800 m
  • Charakter: Die Route verläuft mehrheitlich in bewaldeten Gelände, kreuzt mehrfach die Fahrstrasse nach Zeneggen.

  • Route: Visp (Landbrücke) - Schlüsselacker - untere Albe - obere Albe - Albuwald - Ze Biffigu - Zeneggen
  • Zeitbedarf: ca. 2.5 h, ca. 7.5 km
  • Höhendifferenz: ca. 900 m
  • Charakter: im ersten Abschnitt der Variante 1 entsprechend, die Routenführung ist etwas komplizierter, ohne GPS empfiehlt es sich die Landeskarte 1:25'000 genau zu studieren.

  • Route: Visp (Landbrücke) - Schlüsselacker (Rebberge) - Klettergarten - Helbrigacker - Zenstadeln - Zeneggen
  • Zeitbedarf: ca. 1.5 h, ca. 4.2 km
  • Höhendifferenz: ca. 800 m
  • Charakter: der direkteste Weg, aber auch der alpinste, mit teilweise ausgesetzten Passagen, mündet am Helbrigacker in Variante in den Normalweg (Variante 1), interessante Tiefblicke

  • Route: Visp (Landbrücke) - Katzehüs - Sevenett - Grüeba - Riedboden - Eich - Haselfurra - Zeneggen
  • Zeitbedarf: ca. 2.5 h, ca. 6.5 km
  • Höhendifferenz: ca. 800 m
  • Charakter:  im ersten Abschnitt flach am Westufer der Vispa entlang, oberhalb Eich etwas für "Spurensucher"; interessante Variante, bei der man die Zenegger Reben im Bereich des Riedbodens kennenlernen kann.

  • Route: Neubrück (Stalden) - Riti, Esch, Sisetsch - Zeneggen
  • Zeitbedarf: ca. 2 h, ca. 4.3 km
  • Höhendifferenz: ca. 700 m
  • Charakter:  reizvolle Tour, bei der man die Zenegger Rebberge und verschiedenen Weiler kennenlernt.

  • Route: Stalden - Brunnen - Burgen - Märufälli - Gstein - Zeneggen
  • Zeitbedarf: ca. 2 h, ca. 6.1 km
  • Höhendifferenz: ca. 720 m
  • Charakter: abwechslungsreiche und aussichtsreiche Route mit Besuch von idyllischen Weilern mit historischen Häusern & Stadeln; der Wanderweg kreuzt im ersten Teil wiederholt die Fahrstrasse Stalden - Törbel und verläuft eine kurze Etappe auf dieser; da die Route viel Sonne erhält, ist sie schon früh im Jahr schneefrei.

  • Route: Zeneggen - Moosalp - Schalb - Jungu - St. Niklaus
  • Zeitbedarf: ca. 8 h, kann durch Benutzung der Luftseilbahn „Jungu - St. Niklaus" um 1 h 40 min verkürzt werden
  • Details: Verpflegung ist im Restaurant Moosalp möglich.
    Rückreise mit BVZ-Bahn von St. Niklaus nach Visp, Visp - Zeneggen mit Postbus; Alternative: mit BVZ-Bahn von St. Niklaus nach Stalden, Stalden - Burgen mit Postbus; zu Fuss über die Märufelli - Gstein nach Zeneggen.

Themenwanderwege

Lernen Sie bei diesen Wanderungen die heute noch genutzten, historischen Bewässerungssysteme („Wasserleiten" bzw. „Suonen") in unserer Region kennen. Im Artikel „Suonen Wandern Rund um Visp" aus der Zeitschrift „Wallis" ist u.a. die folgende Suonenwanderungen in der „Augstbordregion" entlang der Ginals-Wasserleitung beschrieben:

  • Route: Zeneggen - Obere Hellela - Gärlich - Brand - Eischoll - Ergisch
  • Zeitbedarf: 5 h 20 min, die Route kann verkürzt werden
  • Höhendifferenz: ca. 350 m

  • Details: Rückkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Im Rahmen des von der Schweizer Stiftung „Fonds Landschaftsschutz Schweiz / PRO PATRIA" unterstützten Projektes "Kulturlandschaft Zeneggen 2000" wurden Teile der Suonen auf dem Gemeindegebiet restauriert.

Von der Quelle bis zum Rotten - Die Dienststelle für Umweltschutz (DUS) des Kanton Wallis hat in unserer Region ein Projekt erarbeitet, das den Weg des Wassers von der Quelle bis in den Rotten anhand verschiedenster Szenen thematisiert. Er erstreckt sich über zirka 28 km vom Embdbach über die Moosalp bis zum Rotten in Visp. Der Weg durchläuft dabei auch auf einem grossen Streckenabschnitt das Gebiet der Gemeinde Zeneggen. Der Weg kann auch in Abschnitten begangenen werden. Öffentliche Verkehrsmittel ermöglichen diverse Varianten.

Broschüre

Kräuterweg- und Bach-Blüten-Lehrpfad (Lötschberg-Südrampe): Ausserberg (Start: Bäckerei) - Eggerberg - Mund): u. a. Safranfelder

Planetenweg: Visp (Start: Friedhof) - Stalden (2 h 30 min)

Rebenweg: Visp (Start: Jodernstrasse) -Visperterminen: Besuch des "höchsten Weinberg Europas"

Brotlehrpfad: Törbel

Wolfspfad: Eicholl - Ifil - Wasserleite - Ergisch (2 h 15 min)

Kleiner Wanderführer (Rundwanderungen)

Die Rundwanderungen sind auch in einer mehrfarbigen Informationschrift im Verkehrsbüro (Dorfladen) zum Selbstkostenpreis von 3.00 CHF erhältlich oder können hier als PDF-Datei heruntergeladen werden (ca. 1 MB).

 

Wandern im Wallis

Passwanderung vom Vispertal zum Simplon

  • Route: Visperterminen (Giw) - Gebidumpass - Nanztal - Bistinepass - Simplon; kann über den Stockalperweg bis nach Brig fortgesetzt werden
  • Zeitbedarf: 6 h 30 min,
  • Anreise: mit Postbus ab Visp nach Visperterminen, mit Sesselbahn auf Giw,

  • Abreise: mit Postbus vom Simplon-Hospiz nach Brig-Bahnhof, mit Bahn (FO oder SBB) nach Visp
  • Details: Verpflegungs-/Übernachtungsmöglichkeit im Simplon-Hospiz)

Weitere empfohlene Höhenwege (Einstieg jeweils mit Bergbahn):

  • Visperterminen (Giw) - Gspon (2 h 30 min)
  • Gsponer Höhenweg: Gspon - Findeln -  Mattwald - Heimisch Gartu - Saas Grund (5h)
  • Kreuzboden (Saas Grund) - Saas Almagell: über Almageller Alp  (3h 30 min)
  • Lötschentaler Höhenweg: Lauchernalp - Weritzstafel - Schwarzsee (3h)
  • Aletschgebiet: Riederalp - Riederfurka - Aletschwald - Märjelensee - Kühboden (5h)

Links für weitere Wanderungen im Wallis

Web-Seite des Vereins für Walliser Wanderwege (VALRANDO)

Wanderland (SchweizMobil)