Schneeschuhlaufen

Das Gemeindegebiet eignet sich ausgezeichnet für Schneeschuhwanderungen in der unberührten winterlichen Natur. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ein günstiges Gelände für kürzere und einfache  Schneeschuhspaziergänge finden Sie im offenen Gelände zwischen Alt-Zeneggen und Zen Stadeln (Bodmen) bzw. zwischen Alt-Zeneggen und mittlerer Hellela (Rohr, Riebenäckern). Weitere Möglichkeiten bestehen in den Voralpen (Diebje, obere Hellela, Sal), im Eggwald und im gesamten Bereich der Moosalp.

Route: Zeneggen  - Bodmen - Ze Bifigu - Eggwald (Aussichtspunkt) - mittlere Hellela -  Riebenäcker - Rohr - Biel - Zeneggen (Kartenskizze)

Distanz: 5.8 km

Höhenmeter im Anstieg bzw. Abstieg: 280 m (Höhenprofil)

Dauer: 2h

Startpunkt: Parkplatz unmittelbar an der Kirche Zeneggen

Beschreibung: Dieser mässig anstrengende Schneeschuhtrail führt mit moderaten Steigungen abwechselnd durch offenes und bewaldetes Gelände und bietet einige interessante Aussichtspunkte.

Der Einstieg befindet sich vom Parkplatz aus ca 50 m in Richtung Visp auf der linken Seite. Er verläuft zunächst flach durch offenes Gelände mit herrlichem Blick auf die Bergwelt der Berner und Walliser Alpen sowie die schönen alten Weiler Zen-Stadeln und Alt-Zeneggen. Später steigt der Weg stärker an bis auf das Plateau (Ze Bifigu). Im folgenden Abschnitt verläuft die Route in einem grossen Bogen durch den wunderschönen Eggwald biz zum Aussichtspunkt Tschuggen, von welchem man einen beeindruckenden Tiefblick ins Rhonetal erhält. Weiter geht es durch den Eggwald Richtung Westen, bis man offenes Gelände auf der idyllischen Vroalpe "mittlere Hellela" erreicht. Hier wendet sich der Weg, quert die Skilanglanglaufloipe, und nach einem kurzen, steilen Aufstieg geht es in offenem Gelände am Südrand des Eggwaldes wieder in Richtung Zeneggen zurück. Man folgt dem Weg durch das kleine Tälchen"Rohr" und steigt links kurz zum "Biel" auf, einem Hügel oberhalb Zeneggen, mit Wallfahrtskapelle und beachtlicher Aussicht. Nach einem kurzen Abstieg nach Osten erreicht man das Ende der Rundtour. 

Route: Zeneggen - Gr. Steine - Kastelltschuggen (Aussichtspunkt) - Diebje - Kuferacker -  Zeneggen

Distanz: 3.3 km

Höhenmeter im Anstieg bzw. Abstieg: 290 m

Dauer: 1h 30 min

Startpunkt: Parkplatz westl. Postbushaltestelle "Bänna" neben Laden

Beschreibung: Dieser mässig anstrengende Schneeschuhtrail führt über den markanten Aussichtspunkt oberhalb Zeneggens, den Chastel. An dieser prähistorischen Siedlung wohtnen bereits vor mehr als 3000 Jahren die ersten Zenegger. Weiter führt der Weg über eine der Zenegger Voralpen.

Der Einstieg befindet sich in ca. 50 m Entfernung des Parkplatzes Bänna, beim Beginn des Fussweges zum Biel. An der Südseite des Biels ansteigend, und den Sattel zwischen Biel und Kastelltschuggen passierend, führt der Weg an der Nordseite des Kastelltschuggen durch bewaldetes Gelände in einem grossen Bogen auf dessen höchsten Punkt. Nachdem man die Aussicht genossen hat, steigt man zunächst etwas nach Südwesten ab, bis man einen Forstweg erreicht, dem man in Richtung Süden folgt bis zur idyllischen Voralpe Diebje. Von den Alphütten der Diebje führt der Weg dann kurz zurück und dann rechts, relativ steil herab, zurück zum Ausgangspunkt nach Zeneggen

Route: Zeneggen - Guferacker - Diebje - Eischmatte - Breitmatte - Breitmattsee - Boniger See - Stand (grandioser Aussichtspunkt) und retour (Kartenskizze)

Distanz: 9.6 km

Höhenmeter im Anstieg bzw. Abstieg: 760 m (Höhenprofil)

Dauer: 4h (hin und zurück)

Startpunkt: Parkplatz westl. Postbushaltestelle "Bänna" neben Laden

Beschreibung: Dieser Schneeschuhtrail stellt die attraktivste Tour von Zeneggen dar: sie führt über die Voralpen Diebje, Eisch- und Breitmatte zu den Hochmoorseen der Moosalpe und weiter zum höchsten Punkt der Tour dem Stand. Hier gibt es eine aussergewöhnliche Aussicht auf eine Vielzahl der Walliser und Berner 4000er.

Der Einstieg befindet sich in der Nähe des Parkplatz Bänna (Fussweges zum Biel). An der Südseite des Biels ansteigend biegt man nach links ab, noch bevor man den Sattel zwischen Biel und Kastelltschuggen erreicht. Weiter geht es ziemlich steil bergan vorbei am Guferacker, durchquert die Voralpen Diebje und Eischmatte. Von hier windet sich der Weg in mehren Kehren weiter aufwärts, mehrheitlich im Wald bis zur Breitmatte (idyllische Hochalpe u.a. mit Blick auf die Mischabelgruppe und das Bietschhorn). Der Weg führt weiter aufwärts über den Breitmattsee bis zum Bonigersee, den man am östlichen Ufer umgeht. In wenigen Minuten gelangt man von hier auf den höchsten Punkt der Wanderung, den Stand. Die Mühen werden mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg.

Die Tour erfordert eine gesunde Kondition.

Ohne Ortskenntnis (bzw. GPS) ist ein guter Orientierungssinn, insbesondere in den bewaldeten Passagen, unabdingbar. 

Hinweise

  • Die detailliertem Routenvorschläge entsprechen ungespurten Sommerwanderwegen und verlaufen zum Teil in einsamem Gelände.
  • Die Zeitangaben beziehen sich auf gute Verhältnisse (Schneeschuhspur vorhanden) und Läufer mit guter Kondition. Bei tiefem Neuschneu muss man mit wesentlich längeren Zeiten rechnen. 
  • Die beschriebenen Routen in zum Teil unübersichtlichen Gelände verlangen insbesondere bei winterlichen Verhältnissen eine ausgezeichnete Orientierung, geeignetes Kartenmaterial (CH-Landekarte 1:25'000) und Navigationsinstrumente (GPS, Kompass, Höhenmesser).
  • Schneeschuhe können im Verkehrsbüro gegen Gebühr (8 CHF/Tag bzw. 7 CHF/Tag mit Gästekarte) ausgeliehen werden.